Abscheiderservice

Service, Inspektion & Schulung für Abscheideranlagen für Öle, Fette & Leichtflüssigkeiten  – Umweltschutz mit Sachverstand.

Abscheiderservice

Generalinspektion nach DIN EN 858-2 und DIN 1999-100

Gemäß den Vorschriften der DIN EN 858-2 und DIN 1999-100 ist es erforderlich, dass Abscheideranlagen sowie alle zugehörigen Komponenten und Zulaufleitungen in regelmäßigen Abständen von höchstens fünf Jahren einer Generalinspektion durch fachkundige bzw. sachverständige Personen unterzogen werden. Diese Inspektion ist nicht nur im laufenden Betrieb, sondern auch vor der Inbetriebnahme einer neuen Abscheideranlage vorgeschrieben, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten.

Gesetzeskonform. ohne Kopfschmerzen.

Ölabscheider

Unser fachkundiges Personal richtet sich dabei nach den Anwendungsbestimmungen für Leichtflüssigkeitsabscheider gemäß DIN 1999-100.

Fettabscheider

Unser erfahrenes Team richtet sich dabei nach den Anwendungsrichtlinien für Fettabscheider gemäß DIN 4040-100.

Abscheiderservice

Dokumentation & Schulung

Nach Abschluss unserer Inspektionen & Wartungen erhalten Sie :

Abscheiderservice

Elektro-Installationen von Warnanlagen​

Wir bieten nicht nur erstklassige Wartung und Installation von Ölabscheidern, sondern erweitern unser Serviceangebot auch um die Elektro-Installation von wasserdichten Warnanlagen. Unsere Systeme sind speziell dafür entwickelt, auch in feuchten und anspruchsvollen Umgebungen zuverlässig zu funktionieren, um Ihre Sicherheit und den reibungslosen Betrieb Ihrer Anlagen zu gewährleisten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für umfassende Lösungen, die auf höchste Effizienz und Langlebigkeit ausgelegt sind.

Abscheiderservice

Wartung

Die Ergebnisse der monatlichen Eigenkontrolle und der halbjährlichen Wartung sind in einem Betriebstagebuch zu dokumentieren.

Rückruf anfordern

Bitte teilen Sie uns Ihren gewünschten Zeitpunkt für einen Rückruf mit, und wir werden uns entsprechend Ihrer Verfügbarkeit bei Ihnen melden.

Bestandteile der Generalinspektion

Die Generalinspektion umfasst folgende wesentliche Schritte:

  1. Entleerung und Reinigung der Abscheideranlage: Vor Beginn der eigentlichen Inspektion wird die Anlage vollständig entleert und gründlich gereinigt, um eine genaue Überprüfung zu ermöglichen.

  2. Überprüfung des baulichen Zustands und der elektrischen Anlagen und Einrichtungen: Hierbei werden der bauliche Zustand der Abscheideranlage sowie die Funktionalität der elektrischen Installationen geprüft, um eventuelle Mängel frühzeitig zu erkennen.

  3. Überprüfung der Einbauteile und der Innenbeschichtung: Die Inspektion umfasst auch die Kontrolle der in der Anlage verbauten Teile und deren Innenbeschichtung auf Abnutzung oder Schäden.

  4. Überprüfung der Schwimmertarrierung: Es wird sichergestellt, dass die Tarrierung des Schwimmers korrekt eingestellt ist, um eine zuverlässige Funktion der Anlage zu gewährleisten.

  5. Überprüfung der Überhöhung der Abscheideranlage: Die Überhöhung, also der Höhenunterschied zwischen Zulauf und Ablauf, wird kontrolliert, um sicherzustellen, dass die Anlage ordnungsgemäß funktioniert.

  6. Dichtheitsprüfung der Anlagenkomponenten: Eine Dichtheitsprüfung der verschiedenen Anlagenkomponenten stellt sicher, dass keine unerwünschten Leckagen auftreten.

  7. Dichtheitsprüfung der Zulaufleitung: Auch die Zulaufleitung wird auf ihre Dichtheit überprüft, um eine ordnungsgemäße Zuführung des Abwassers in die Abscheideranlage zu garantieren.

  8. Kontrolle des Betriebstagebuchs: Abschließend erfolgt die Kontrolle des Betriebstagebuchs, in dem Entsorgungsnachweise sowie die Aufzeichnungen über die monatlichen Entleerungen dokumentiert sind.

Diese umfassende Generalinspektion ist unerlässlich, um die Sicherheit und Effizienz von Abscheideranlagen langfristig zu gewährleisten und den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.